Logo

 Sprechstunde:
Montag 8.00 Uhr - 13.00 Uhr
Dienstag 13.30 Uhr - 19.00 Uhr
Mittwoch 8.00 Uhr - 13.00 Uhr
Donnerstag 13.30 Uhr - 19.00 Uhr
Freitag 8.00 Uhr - 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Sie erreichen uns unter:
Praxis (0361) 21 9 21 23 0
Fax (0361) 21 9 21 23 1

Kontakt

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer:
(0361) 21 9 21 23 0

Postanschrift

Gutenbergstra�e 56
99092 Erfurt

So finden Sie uns:

Gr��ere Kartenansicht

 



Bild

Bild

Bild

Prophylaxe f�r alle Altersgruppen Unser Praxisziel ist es, unseren Patienten beim Erhalt ihrer Mundgesundheit die beste Unterst�tzung zu geben. Darum ist die Prophylaxe unser Hauptanliegen. Durch eine konsequente Prophylaxe lassen sich Zahnerkrankungen fast vollst�ndig vermeiden. Diese Tatsache ist wissenschaftlich bestens belegt. Nur wenige Menschen mit St�rungen in der Immunabwehr, schweren Allgemeinerkrankungen oder speziellen Infektionen haben auch bei optimaler Prophylaxe Erkrankungen der Z�hne und des Zahnhalteapparates. Die Prophylaxe muss mit dem Durchbruch der ersten Milchz�hne beginnen. Schon das Kleinkind soll sich an die Zahnpflege gew�hnen. Regelm��ige Untersuchung und Beratung beim Zahnarzt helfen die Milchz�hne gesund zu halten. F�r die Schulkinder gibt es die Individualprophylaxe mit Intensivmotivation und �Instruktion Fluoridierung und Versiegelung der Fissuren der bleibenden Backenz�hne als von den Krankenkassen finanzierte Leistung. Im Erwachsenenalter liegt die Prophylaxe in der Eigenverantwortung der Patienten. Neben der h�uslichen Zahnpflege (siehe unten) ist die halbj�hrliche Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt mit Entfernung von Zahnstein und Bel�gen die beste Zahnversicherung. Eine professionelle Zahnreinigung je nach Erfordernis beseitigt nicht nur besonders intensiv die krankheitsverursachenden Bakterienbel�ge, sondern sorgt auch f�r ein strahlenderes L�cheln. F�r unsere �lteren Patienten wird die Prophylaxe immer wichtiger. Durch die altersbedingten Ver�nderungen im Organismus steigt die Anf�lligkeit gegen�ber Parodontitis und Karies an. Prophylaxe gegen die Erkrankungen der Z�hne und des Mundes ist also eine sehr individuelle Angelegenheit, der wir uns in unserer Praxis mit gro�em Einsatz widmen. H�usliche Zahnpflege Die Ursachen f�r die kari�se Zahnzerst�rung und zugleich f�r Zahnfleischerkrankungen sind bakterielle Zahnbel�ge (Biofilm). Daher m�ssen die Zahnbel�ge entfernt werden. Dies bedeutet regelm��ige und sorgf�ltige Reinigung der Zahnoberfl�chen und Zahnzwischenr�ume. Die wichtigsten Hilfsmittel hierzu sind Zahnb�rste, Zahnpasten und Zahnseide. Um alle Zahnfl�chen der Mundh�hle reinigen zu k�nnen, sind Kurzkopf-Zahnb�rsten mittlerer H�rte mit d�nnen Kunststoffborsten und abgerundeten Borstenenden die geeigneten Handinstrumente. Gute Reinigungsergebnisse werden auch mit elektrischen Zahnb�rsten erreicht. Bei Kindern erfordern die engen Verh�ltnisse im Mund eine kleine, spezielle Kinderzahnb�rste. Diese mu� besonders f�r Kinder bis zum Schulalter einen dicken Griff haben, damit die kleinen Kinder sie gut mit der Hand f�hren k�nnen. Bis etwa zur Schuleinf�hrung sollten aber die Eltern ihren Kleinen beim Z�hneputzen helfen, denn erst ab diesem Alter sind die motorischen F�higkeiten der Kinder ausreichend entwickelt, um selbst wirksam die Z�hne reinigen zu k�nnen. Der Reinigungseffekt beim Z�hneputzen wird durch Zahnpaste wesentlich unterst�tzt. Die verwendete Zahnpaste sollte grunds�tzlich Fluorid enthalten. F�r Kinder sind spezielle Kinderzahnpasten zu empfehlen. Spezialzahnpasten f�r Erwachsene sind nur in besonderen F�llen sinnvoll. Fragen sie uns hierzu. Zahnputztechnik Eine gute Zahnb�rste und eine fluoridhaltige Zahnpaste k�nnen jedoch nur wenig bewirken, wenn sie nicht richtig und regelm��ig angewendet werden. Das wichtigste f�r ihre Zahngesundheit ist das, was sie mit den Hilfsmitteln anfangen. Abh�ngig vom Alter, der Zahn- und Zahnfleischsituation sind unterschiedliche B�rsttechniken f�r eine gr�ndliche und trotzdem schonende Zahnreinigung erforderlich. Allgemein gilt aber, dass horizontales Hin- und Herschrubben zur Gebi�reinigung ungeeignet ist und dass auf keinen Fall mit viel Kraftaufwand geputzt werden darf. Mit Kraft geht die Zahnreinigung auch nicht schneller voran, aber es kann zu Verletzungen und Abnutzungen an Z�hnen und Zahnfleisch kommen. Welche Technik f�r Sie die geeignete ist, k�nnen wir anhand der bei Ihnen festgestellten Besonderheiten und Probleme empfehlen und zeigen. Auf jeden Fall sollte die Zahnreinigung mindestens zweimal am Tag erfolgen, und zwar nach dem Fr�hst�ck und vor dem Zubettgehen. Es ist wichtig, da� abends nach dem letzten Z�hneputzen nichts mehr verzehrt wird, weil sonst Nahrungsreste die ganze Nacht auf den Z�hnen bleiben w�rden. Mit der Zahnb�rste lassen sich jedoch nicht alle Zahnfl�chen von bakteriellem Zahnbelag befreien. Eine Reinigung der Zahnzwischenr�ume ist ebenfalls erforderlich. Zahnbel�ge und Speisereste lassen sich aus engen Zwischenr�umen mit Zahnseide entfernen. Dies sollte einmal t�glich erfolgen. Spezialzahnseiden stehen f�r die Reinigung unter Br�cken und an Implantaten zur Verf�gung. F�r gr��ere Zahnzwischenr�ume, wie sie z.B. bei Erwachsenen mit Zahnfleischproblemen auftreten, ist der Einsatz von Zahnzwischenraumb�rsten zweckm��ig. Diese Spezialb�rsten werden in unterschiedlichen Gr��en angeboten. Medizinische Zahnh�lzer k�nnen zwar Speisereste beseitigen, nicht jedoch die Plaque. Sie sollten daher nur in Ausnahmef�llen benutzt werden. Welche Zahnseide oder welche Zahnzwischenraumb�rste f�r Sie geeignet, und wie sie anzuwenden ist, erfahren Sie ebenfalls bei uns. Auch wenn Sie es vielleicht l�stig finden, zur Gesunderhaltung von Z�hnen und Zahnfleisch kommen Sie um die h�usliche Zahnreinigung nicht herum. Sp�ll�sungen zur Verringerung der Plaque haben nicht die Wirkung wie eine gr�ndliche mechanische Zahnreinigung. Auch durch Kaugummikauen ist kein vergleichbarer Effekt f�r ihre Zahngesundheit zu erzielen, es sollte wirklich die Ausnahme sein. Mit richtiger regelm��iger Mundhygiene k�nnen Sie den beiden h�ufigsten Erkrankungen der Mundh�hle, Karies und Zahnfleischerkrankungen, wirksam vorbeugen. Wir geben Ihnen dazu gern weitere individuelle Hinweise. Und wenn sich trotz aller Bem�hungen Bel�ge und Zahnstein festgesetzt haben, raten wir Ihnen zu einer professionellen Zahnreinigung in unserer Praxis PARODONTITIS - Entz�ndung des Zahnhalteapparates Die Parodontitis, umgangssprachlich auch als Parodontose bezeichnet, geh�rt zu den h�ufigsten Infektionskrankheiten in der Mundh�hle. URSACHEN UND AUSWIRKUNGEN Parodontitis ist eine durch Bakterien hervorgerufene entz�ndliche Ver�nderung (Infektion) des den Zahn umgebenden Gewebes, besonders des Kieferknochens. Bakterien haften an den Zahnoberfl�chen fest an und bilden Zahnbelag, auch Plaque genannt. Greift die eigene Immunabwehr nicht ausreichend, kommt es zu einer Zahnfleischentz�ndung (Gingivitis). Dies macht sich durch SCHWELLUNG, R�TUNG und meist auch BLUTUNG des Zahnfleisches bei Ber�hrung bemerkbar. Besteht so eine Entz�ndung �ber einen l�ngeren Zeitraum, greift der Prozess auf das Zahnbett �ber. Es resultieren Knochenabbau und die Bildung von �Zahnfleischtaschen�. Diese bieten den verursachenden Bakterien einen noch besseren Schutz vor der t�glichen Zahnreinigung. Der Zahnhalteapparat kann immer mehr zerst�rt werden. Im schlimmsten Fall f�hrt die Parodontitis zu Zahnlockerung und Zahnverlust. Patienten mit einer Parodontitis leiden oft unter starkem und unangenehmem Mundgeruch, der st�rend f�r den Partner, die Familie bzw. das pers�nliche Umfeld sein kann. Eine sachgerechte Behandlung schafft auch hier meist Abhilfe. Schlechte Zahn- und Mundhygiene, Rauchen, Stress, Diabetes, �bergewicht und vieles mehr wirken sich auf das Entz�ndungsgeschehen zus�tzlich negativ aus. Auch erbliche (genetische) Faktoren spielen eine erhebliche Rolle. Die Parodontitis wird oft vom Patienten nicht beachtet, da sie meist schmerzfrei und dadurch unbemerkt verl�uft. Parodontitis erh�ht das Risiko von Herz- Kreislauf- Erkrankungen erh�ht das Risiko einer Fr�hgeburt kann Auswirkungen auf den gesamten K�rper haben. Somit ist es sehr wichtig, die Warnsignale so fr�h wie m�glich zu erkennen: Zahnfleischbluten Zahnlockerung Mundgeruch Wer solche alarmierenden Symptome bei sich feststellt, sollte sich in unserer Zahnarztpraxis vorstellen. Wir k�nnen durch eine gr�ndliche Untersuchung, durch Ausmessen der Zahnfleischtaschen und eine R�ntgenaufnahme feststellen, ob eine Parodontitis vorliegt und vor allem, wie weit diese schon fortgeschritten ist. Die Gefahr des Nichterkennens durch den Laien ist sehr gro�, da das Zahnfleisch oft noch nicht �zur�ckgegangen� ist und scheinbar gesund aussieht. Trotzdem k�nnen bereits tiefe Zahnfleischtaschen und Defekte im Knochen vorhanden sein. Die Zahnfleischerkrankung Parodontitis kann Menschen jeden Lebensalters von der Pubert�t an treffen. Je fr�hzeitiger sie erkannt und behandelt werden kann, desto besser sind die Heilungschancen. THERAPIE der PARODONTITIS Die Behandlung dieser Zahnfleischerkrankung baut sich immer aus drei Abschnitten auf: 1. Vorbehandlung: Zun�chst wird abgestimmt auf die individuelle Situation die richtige Putztechnik besprochen und demonstriert, sowie die Pflege der Zwischenr�ume und Nischen ge�bt. Daneben erfolgen professionelle Zahnreinigungen, um die Zahnbel�ge schon zu einem gro�en Teil im sichtbaren Bereich zu entfernen. Diese Behandlungsschritte werden von speziell ausgebildeteten Praxismitarbeiterinnen (Fachschwester) �bernommen. Bei schweren und weit fortgeschrittenen Parodontitis-Formen kann eine Analyse der Erregerbakterien im Labor durchgef�hrt werden. Wir nehmen dazu Speziallabore in Anspruch, die untersuchen k�nnen, ob ein Befall mit besonders aggressiven Parodontitiskeimen vorliegt, die ein Antibiotika- Begleitbehandlung erfordern. 2. Die systematische Taschenbehandlung: Sie erfolgt unter lokaler Bet�ubung. Hierbei werden die Zahnfleischtaschen von Bakterien, Zahnstein und Belag ges�ubert und die Wurzeloberfl�che gegl�ttet. Dies kann sowohl in der geschlossenen Tasche mit Handinstrumenten und oder speziellen Ultraschallspitzen als auch in der chirurgisch ge�ffneten Tasche unter Sicht mittels Handinstrumenten erfolgen. In weiter fortgeschrittenen F�llen k�nnen verschiedene Behandlungsmethoden eingesetzt werden, um die Erkrankung zu stoppen. Zu diesen modernen Methoden geh�ren die Anwendung von Medikamenten direkt in der Zahnfleischtasche sowie Techniken mit Membranen, mit denen Knochen wiederaufgebaut werden kann. Als Folgebehandlungen k�nnen auch Zahnfleischverpflanzungen oder -verschiebungen sinnvoll sein, um freiliegende Zahnh�lse wieder zu decken und ein �sthetisch sch�nes Ergebnis zu erzielen. 3. Die Nachsorge: Sie ist entscheidend f�r den Behandlungserfolg, denn die Bakterien siedeln innerhalb von etwa 4 Monaten wieder auf den gereinigten Zahn- und Wurzeloberfl�chen an. Der Parodontitis-Patient sollte darum regelm��ig alle 2-5 Monate (fallabh�ngig) Z�hne und Zahnfleisch kontrollieren und eine professionelle Zahnreinigung bzw. Zahnsteinentfernung beim Zahnarzt durchf�hren lassen. Die Nachsorge nach einer Parodontitisbehandlung wird in erster Linie von der Fachschwester durchgef�hrt. Am wichtigsten f�r den Erfolg der Behandlung sind die eigene, gute und regelm��ige Pflege zu Hause und die regelm��ige Zahnreinigung in unserer Praxis im Abstand von etwa drei Monaten. Zahnersatz � auch mit Implantaten Leider f�hren Erkrankungen wie Karies und Parodontitis, aber auch Unf�lle bei vielen Menschen immer noch zu Zahnverlusten. Breites Therapiespektrum Es gibt viele M�glichkeiten, zerst�rte oder verlorengegangene Z�hne zu ersetzen, beispielsweise durch herausnehmbaren Zahnersatz oder festsitzende Kronen und Br�cken sowie Implantate. Dabei gibt es die verschiedensten Variationsm�glichkeiten � von der Art der Verankerung �ber die Materialauswahl bis zum Aussehen des Behandlungsergebnisses. Die herausnehmbaren Prothesen sind h�ufig mit unangenehmen Nachteilen verbunden. So kann z. B. mit schleimhautgetragenen Prothesen die Kaufunktion nur eingeschr�nkt wiederhergestellt werden. Oft bilden sich Druckstellen, die beim Kauen Schmerzen verursachen k�nnen. Funktionell vollwertiger Zahnersatz mit Implantaten Bei Zahnverlust bildet sich Knochen bei fehlender Belastung wie ein Muskel zur�ck. Implantate sorgen f�r eine Belastung des Knochens. Sie �bertragen die Kaukr�fte auf den umgebenden Knochen und regen damit dessen nat�rlichen Stoffwechsel an. Der gef�rchtete Knochenschwund (Atrophie) mangels Belastung wird so verhindert. Zahnimplantate k�nnen also den Zahn funktionell und �sthetisch am besten wieder herstellen. Dies setzt allerdings eine sorgf�ltige Planung und Beratung voraus. Da wir die Implantation von Zahnimplantaten in unserer Praxis selbst vornehmen, bekommt der Patient sozusagen alles aus einer Hand. F�r die ganz speziellen F�lle nutzen wir nat�rlich auch die Zusammenarbeit mit Spezialisten. Zahnersatz ist individuell Massgeblich f�r die Therapieauswahl sind f�r uns immer die individuelle Situation des Patienten und seine Bed�rfnisse. Nat�rlich kann auch der Kostenaspekt nicht au�er Acht gelassen werden. Und bei weitem nicht immer ist ein Zahnersatz auf Implantaten die optimale Behandlung. Das Optimum f�r und mit unseren Patienten zu erreichen ist f�r uns die allt�gliche Herausforderung �sthetische Zahnmedizin Sch�ne Z�hne steigern das Selbstbewusstsein und die Lebensfreude. ein attraktives L�cheln ist sehr wichtig f�r den privaten und beruflichen Erfolg, denn gesunde, sch�ne Z�hne signalisieren Vitalit�t, Kraft und Wohlbefinden. Unsch�ne Z�hne stellen f�r viele Menschen ein behandlungsbed�rftiges Problem dar. Die �sthetische Zahnheilkunde ist darum ein wichtiger Aspekt bei der Betreuung unserer Patienten. Dabei werden Zahnfarbe, Zahnform, Zahnstellung und das Erscheinungsbild des Zahnfleisches, die sogenannte Rot-Wei�-�sthetik korrigiert. Die �sthetik spielt auch bei allen zahnerhaltenden Ma�nahmen und beim Ersatz von Frontz�hnen eine gro�e Rolle. Einige Methoden aus dem Spektrum der �sthetischen Zahnmedizin stellen wir kurz vor: Veneers Veneers sind eine sehr schonende M�glichkeit, optische Defizite im Frontzahnbereich zu beseitigen. Daf�r muss nur sehr wenig gesunde Zahnsubstanz beschliffen werden; ganz anders als das z.B. bei Kronen erforderlich ist. Mit den hauchd�nnen Keramikschalen k�nnen unsch�ne Zahnfarben, lokale Verf�rbungen, sichtbare F�llungen, Zahnl�cken, Zahnform und leichte Zahnfehlstellungen optisch korrigiert werden. Der Behandlungserfolg ist sehr dauerhaft. Kompositf�llung (Kunststofff�llung) in Mehrschichttechnik Es muss nicht immer das Veneer sein. Auch mit den modernen Kunststoffen lassen sich �sthetisch ansprechende Ergebnisse erzielen. Dabei werden d�nnen Schichten unterschiedliche Kunststoffe zur Rekonstruktion von Zahndefekten aufeinander aufgetragen. Professionelle Zahnreinigung bei �u�eren Verf�rbungen Verf�rbungen, verursacht durch Ablagerungen ( z. B. von Kaffee, Nikotin, Rotwein, Tee ...) auf den Zahnoberfl�chen k�nnen schon durch eine professionelle Zahnreinigung beseitigt werden. Mit Polierpasten, B�rstchen und Gummikelchen wird der Zahnschmelz gr�ndlich von allen Bel�gen gereinigt und gegl�ttet. Hartn�ckige Verf�rbungen werden mit einem Pulverstrahlger�t schmerzfrei abgestrahlt. Die Professionelle Zahnreinigung ist sowohl eine �sthetische wie vor allem auch eine prophylaktische Behandlung. Bleaching bei Verf�rbungen im Zahninneren Ist der Zahnschmelz nicht mehr vollst�ndig vorhanden, dringen die Farbstoffe aus Nahrungs- und Genussmitteln tiefer von au�en in den Zahn ein. Auch Zahnverletzungen, alte F�llungen oder eine Wurzelf�llung k�nnen zum Nachdunkeln des Zahnes f�hren. Dann hilft eine Zahnaufhellung (Bleaching), bei der die Z�hne mittels chemischer Substanzen gebleicht werden. Vorher sollten mit einer professionellen Zahreinigung alle oberfl�chlichen Verf�rbungen entfernt werden. Zahnschmuck Nicht zur Zahnmedizin geh�rt der Zahnschmuck. Wohl aber kann der Zahnarzt immer noch am besten die kleinen Figuren oder Glitzersteinchen auf dem Zahn befestigen.